Kurse | Schweizerische Bekleidungsfachschule - BKFS
Sie möchten sich in Ihrem Beruf weiterentwickeln, sich den schnell wechselnden Herausforderungen stellen oder einfach Ihre Kompetenzen erweitern?
Wir helfen Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.
Wählen Sie einen Kurs aus unserem Programm und profitieren Sie von höchstem Gewinn und Unterstützung in ihren beruflichen Herausforderungen.
Sprechen Sie uns an für massgeschneiderte Unternehmensprogramme oder gewünschte Kursthemen!
Kursprogramm 2020
Berufseinsteiger erhalten im Jahr 2020 auf alle Kurse 30% Rabatt. *
Zulassung:
Der UNICUT-Mass-Intensivkurs eignet sich für Personen, die Erfahrung mit dem UNICUT-Schnittsystem mitbringen.
Kursziel:
Die Teilnehmenden erstellen ihre individuellen Schnittmuster nach Mass.
Kursinhalt:
Individuelles Schnittzeichnen nach Mass.
Durchführungsart:
Workshop mit individueller Betreuung in der Kleingruppe (6TN)
Kursdauer/Zeit:
5 Tage / 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Daten:
Donnerstag, 6. Februar, 12. März, 23. April, 14. Mai und 25. Juni 2020
Kurs-Ort:
SWISSMODE Schweizerische Bekleidungsfachschule,
Carmenstrasse 52, 8032 Zürich
Nachweis:
Kursbestätigung
Kursleitung:
Margrit Bachmann, Damenschneiderin, Fachlehrerin
Teilnehmerzahl:
Maximal 6 Personen
Kurskosten:
Verbandsmitglieder CHF 530.00 /
Nicht-Mitglieder CHF 660.00
Zulassung:
BekleidungsgestalterInnen oder gleichwertige Ausbildung. Teilnahme ab dem 3. Lehrjahr möglich.
Kursziel:
Sie analysieren die Idee und definieren die gewünschte Vorgehensweise. Sie entwickeln den Modellschnitt, ergänzen verarbeitungsrelevante Zugaben und beurteilen den ersten Prototyp. Erweiterung und Vertiefung fachlicher Kenntnisse; Strukturierte Umsetzung der Idee vom Entwurf bis zum Zuschnitt; Modellbesprechungen an konkreten Vorschlägen; Spezifische Themen nach Absprache mit der Kursleitung.
Kursinhalt:
Die Entwicklung von interessanten Kragenformen mit aussergewöhnlichen Details scheitert mitunter am zeitlichen Aufwand, da für die Konstruktion und die Abformung in der Regel viel Zeit einzusetzen ist. Ziel dieses Workshops ist es, an Hand von neuen und präzisierten Konstruktionsanleitungen das Thema zu vertiefen und zu vereinfachen. Die Teilnehmenden erhalten Tools, um effizient und professionell entwickeln zu können, und werden befähigt, die eigenen Vorstellungen umzusetzen. Praktisches Arbeiten und Anwendungstraining an konkreten Beispielen stehen im Vordergrund. Das Aufarbeiten verarbeitungsrelevanter Probleme ergänzt die konkrete Realisierung der Idee.
Durchführungsart:
Workshop mit individueller Betreuung in der Kleingruppe (6TN)
Kursdauer/Zeit:
4 Tage / 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Daten:
Montag, 9. März, 16. März, 23. März und 30. März 2020
Kurs-Ort:
SWISSMODE Schweizerische Bekleidungsfachschule,
Carmenstrasse 52, 8032 Zürich
Nachweis:
Kursbestätigung
Kursleitung:
Susanne Noller, Fashion Technology
Teilnehmerzahl:
Maximal 6 Personen
Kurskosten:
Verbandsmitglieder CHF 290.00 /
Nicht-Mitglieder CHF 360.00
Anmeldeschluss:
24. Februar 2020
Zulassung:
Interessenten der Kostümgeschichte
Kursziel:
Einblick in die spannende Geschichte von Bekleidung und Design in Europa, historische Bezüge, Materialgeschichte, soziale, technische, wirtschaftliche und religiöse Aspekte. Hinweise auf Recherche und Literatur, Kostümsammlungen und Museen.
Kursinhalt:
1. Steinzeit, Bronzezeit, Mesopotamien, Ägypten, Griechenland, Römer
2. Byzanz, Romanik, Renaissance, Reformation, Spanische Hofmode
3. Frühbarock, Höfischer Barock, Rokoko, Französische Revolution, Directoire, Empire
4. Biedermeier, 2. Rokoko, Tournüre, Jahrhundert-Wende, Epoque Poiret
5. 20er Jahre, 30er Jahre, 40er Jahre, 50er Jahre
Durchführungsart:
Seminar in der Kleingruppe
Kursdauer/Zeit:
5 Tage / 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Daten:
Dienstag, 31. März, 14. April, 21. April, 28. April und 5. Mai 2020
Kurs-Ort:
SWISSMODE Schweizerische Bekleidungsfachschule,
Carmenstrasse 52, 8032 Zürich
Nachweis:
Kursbestätigung
Kursleitung:
Dorothea Nicolai, Gewandmeisterin
Teilnehmerzahl:
6 – 8 Personen
Kurskosten:
Verbandsmitglieder CHF 290.00 /
Nicht-Mitglieder CHF 360.00
Anmeldeschluss:
17. März 2020
Zulassung:
BekleidungsgestalterInnen oder gleichwertige Ausbildung. Teilnahme ab dem 3. Lehrjahr möglich.
Kursziel:
Sie analysieren die Idee und definieren die gewünschte Vorgehensweise. Sie entwickeln den Modellschnitt, ergänzen verarbeitungsrelevante Zugaben und beurteilen den ersten Prototyp. Erweiterung und Vertiefung fachlicher Kenntnisse. Strukturierte Umsetzung der Idee vom Entwurf bis zum Zuschnitt. Modellbesprechungen an konkreten Vorschlägen. Spezifische Themen nach Absprache mit der Kursleitung.
Kursinhalt:
Die »Kapuze« mit unterschiedlicher Optik und Funktion sowie teilweise sehr aufwendigen Detailvarianten ist heute aus der Bekleidung nicht mehr wegzudenken. Auch hier benötigt es durchaus Erfahrung und Zeitaufwand für eine präzise Entwicklung. Ziel dieses Workshops ist es, an Hand von neu entwickelten und klar strukturierten Konstruktionsanleitungen das Thema zu vertiefen und zu vereinfachen. Die Teilnehmenden erhalten Tools, um effizient und professionell entwickeln zu können, und werden befähigt, die eigenen Vorstellungen umzusetzen. Praktisches Arbeiten und Anwendungstraining an konkreten Beispielen stehen im Vordergrund. Das Aufarbeiten verarbeitungsrelevanter Probleme ergänzt die konkrete Realisierung der Idee.
Durchführungsart:
Workshop mit individueller Betreuung in der Kleingruppe (6TN)
Kursdauer/Zeit:
4 Tage / 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Daten:
Montag, 4. Mai, 11. Mai, 16. Mai und 23. Mai 2020
Kurs-Ort:
SWISSMODE Schweizerische Bekleidungsfachschule,
Carmenstrasse 52, 8032 Zürich
Nachweis:
Kursbestätigung
Kursleitung:
Susanne Noller, Fashion Technology
Teilnehmerzahl:
Maximal 6 Personen
Kurskosten:
Verbandsmitglieder CHF 290.00 /
Nicht-Mitglieder CHF 360.00
Anmeldeschluss:
20. April 2020
Zulassung:
BekleidungsgestalterInnen oder gleichwertige Ausbildung. Teilnahme ab dem 3. Lehrjahr möglich.
Kursziel:
Sie werden in die Welt der Wattons, Kostüm-Körpermanipulationen eingeführt und stellen einen Watton her.
Kursinhalt:
1. Kostüm-Körpermanipulationen, Falstaff-Bäuche, Rigoletto-Buckel, Hängebrüste
2. Materialien und Aufbau Füll- und Polstermaterialien, Unterbauten, Schichtungen, Haut-Überzüge, Waschbarkeit
3./4. Herstellung eines Wattons
Durchführungsart:
Workshop mit individueller Betreuung in der Kleingruppe (6TN)
Kursdauer/Zeit:
4 Tage / Dienstags jeweils 18:00 – 20:30 Uhr, Samstags 09:00 – 16:30 Uhr
Daten:
Dienstag, 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai und Samstag, 06. Juni 2020
Kurs-Ort:
SWISSMODE Schweizerische Bekleidungsfachschule,
Carmenstrasse 52, 8032 Zürich
Nachweis:
Kursbestätigung
Kursleitung:
Dorothea Nicolai, Gewandmeisterin
Teilnehmerzahl:
Maximal 6 Personen
Kurskosten:
Verbandsmitglieder CHF 445.00 /
Nicht-Mitglieder CHF 555.00
Anmeldeschluss:
21. April 2020
Zulassung:
BekleidungsgestalterInnen oder gleichwertige Ausbildung. Teilnahme ab dem 3. Lehrjahr möglich.
Kursziel:
Sie lernen den Herstellungsprozess der Mode der 50er Jahre kennen. Analysieren Material, Verarbeitung und Masseigenschaften und erhalten Adressen für die Materialbeschaffung. Wir besuchen gemeinsamer das Musée Suisse de la Mode in Yverdon-les-Bains (Robert Piguet, Haute Couture) und geniessen eine fachkundige Führung.
Kursinhalt:
1. Vortrag Mode 50er Jahre
2. Sichtung eines Haute-Couture Modells der 50er-Jahre, Materialbestimmung, Maße, Adressen und Materialbeschaffung
3. gemeinsamer Besuch im Musée Suisse de la Mode in Yverdon-les-Bains (Robert Piguet, Haute Couture)
4. Anleitung zu Schnitt und Herstellung eines 50er Jahre Innenlebens aus Baumwolltüll.
Durchführungsart:
Workshop mit individueller Betreuung in der Kleingruppe (6TN)
Kursdauer/Zeit:
4 Tage / Dienstags jeweils 18:00 – 20:30 Uhr, Samstags 09:00 – 16:00 Uhr
Daten:
Dienstag, 2. Juni, 9. Juni, Samstag, 27. Juni 2020 Museumsbesuch Sonntag, 14. Juni 2020
Kurs-Ort:
SWISSMODE Schweizerische Bekleidungsfachschule,
Carmenstrasse 52, 8032 Zürich
Nachweis:
Kursbestätigung
Kursleitung:
Dorothea Nicolai, Gewandmeisterin
Teilnehmerzahl:
Maximal 6 Personen
Kurskosten:
Verbandsmitglieder CHF 470.00 /
Nicht-Mitglieder CHF 590.00
Museumsbesuch: Anreise auf eigene Kosten.
Anmeldeschluss:
12. Mai 2020
Zulassung:
BekleidungsgestalterInnen oder gleichwertige Ausbildung. Teilnahme ab dem 3. Lehrjahr möglich.
Kursziel:
Sie konstruieren den Hosenschnitt unter Berücksichtigung passformrelevanter Informationen. Sie führen die notwendigen Kontrollen / Korrekturen durch (incl. Passformkontrolle und Schnittkorrekturen). Sie entwickeln den Modellschnitt, ergänzen verarbeitungsrelevante Zugaben und beurteilen den ersten Prototyp. Ermittlung der notwendigen Masse; Konstruktionsablauf Hose (DOB / HAKA) incl. notwendiger Kontrollabläufe; Passformkorrekturen; gängige Modellableitungen (Taillenlinie / Beinform); Verarbeitungszugaben und Varianten;
Kursinhalt:
Die Entwicklung des Hosengrundschnitts – basierend auf den relevanten Körpermassen – ist die Basis für eine interessante Modellentwicklung und eine professionelle Ausarbeitung des fertigen Bekleidungsteils. Ziel dieses Workshops ist es, die Grundlagen der Konstruktion und einer entsprechenden Passformkontrolle zu vertiefen, Modellvarianten strukturiert zu definieren und das Wissen über Möglichkeiten der Verarbeitung zu erweitern. Praktisches Arbeiten und Anwendungstraining an konkreten Beispielen stehen im Vordergrund.
Durchführungsart:
Workshop mit individueller Betreuung in der Kleingruppe (6TN)
Kursdauer/Zeit:
4 Tage / 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Daten:
Montag, 31. August, 7. September, 21. September und 28. September 2020
Kurs-Ort:
SWISSMODE Schweizerische Bekleidungsfachschule,
Carmenstrasse 52, 8032 Zürich
Nachweis:
Kursbestätigung
Kursleitung:
Susanne Noller, Fashion Technology
Teilnehmerzahl:
Maximal 6 Personen
Kurskosten:
Verbandsmitglieder CHF 290.00 /
Nicht-Mitglieder CHF 360.00
Anmeldeschluss:
17. August 2020
Zulassung:
BekleidungsgestalterInnen oder gleichwertige Ausbildung. Teilnahme ab dem 3. Lehrjahr möglich.
Kursziel:
Optimierung der Passform der zur Anprobe vorbereiteten persönlichen Modelle
Kursinhalt:
Gemeinsames Erarbeiten der Lösungen
Durchführungsart:
Workshop mit individueller Betreuung in der Kleingruppe (6TN)
Kursdauer/Zeit:
1 Tag / 09.00 – 13.00 Uhr
Daten:
Samstag, 9. Mai 2020
Kurs-Ort:
Couture Boog, Thunstrasse 6, 3005 Bern
Nachweis:
Kursbestätigung
Kursleitung:
Maria Boog
Teilnehmerzahl:
Maximal 6 Personen
Kurskosten:
Verbandsmitglieder CHF 125.00 /
Nicht-Mitglieder CHF 155.00
Anmeldeschluss:
25. April 2020
Kursziel und Kursinhalt:
Lernen Sie das traditionelle Handwerk der Herrenschneiderei in Poschiavo, Graubünden
In der Sartoria Artiginale Gianoli in Poschiavo bieten wir Kurse für die traditionelle Verarbeitung von massgeschneiderter Herrenbekleidung. Die Kurse können je nach Vorkenntnis und Interesse individuell gestaltet werden und finden zeitlich ungebunden nach Vereinbarung statt. Weitere Informationen zu der Sartoria Artiginale Gianoli finden sie auf der Website: www.sartoria.ch.
Kurs-Ort:
Sartoria Artigianale Gianoli, Poschiavo, GR
Termine:
nach Absprache mit Herrn Gianoli
Kursleitung:
Francesco Gianoli, Dipl. Feinmassschneider
Kurskosten:
nach Absprache mit Herrn Gianoli
Anmeldung:
direkt unter Telefon 081 844 19 41 oder an gianoli.tailleur@gmail.com
*Rabatt wird bei Vorlegen des Lehrvertrags / EFZ / EBA in Abzug gebracht.
Schweizerische Bekleidungsfachschule – BKFS: Richtlinien
Schweizerische Bekleidungsfachschule – BKFS: AGB
Weitere Bildungsangebote im Bereich Textil und Bekleidung finden Sie bei folgenden Anbietern:
- SWISSMODE – Schweizerische Bekleidungsfachschule
- Interessengemeinschaft Berufsbildung Bekleidungsgestalter/in IBBG
- STF – Schweizerische Textilfachschule
- STA – Scuola specializzato superiore di abbigliamento e design della moda
- Swiss Textile Collection
- BFS – Berufsfachschule Basel
- Kurskalender auf www.textilberufe.ch
- Kurse in traditioneller Herrenschneiderei
Sind Sie Mitglied bei SWISSMODE und finden Ihr Kursangebot nicht auf dieser Seite? Dann melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle.
